![]() | Exotische Pflanzen |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Ananas, Avocado, Banane, Baumtomate (Tamarillo), Cherimoya, Feige (Ficus), Granatapfelbäume (Punica), Grenadilla, Kaffee (Coffea arabica), Kaki, Litchi (auch Lychee oder Litschie), Mango, Maracuja, Olivenbäume, Papaya, Physalis, Strelitzien und Tamarindenbäume sind exotische Pflanzen, deren Früchte man des öfteren im Obstladen erhält bzw. deren Samen leicht erhältlich sind. Wie man daraus -teilweise sehr hübsche- Pflanzen zieht und was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie hier.
AllgemeinesHaben Sie auch schon einmal beim Verzehr einer exotischen Frucht darüber nachgedacht, ob man aus dem darin enthaltenen Samen eine Pflanzen ziehen kann? Dies ist in der Tat meistens der Fall. Ob man der Pflanze aber Umgebungsbedingungen bieten kann, die ihr ein dauerhaftes Überleben ermöglicht, hängt jedoch von Ihren räumlichen Möglichkeiten ab. Was Sie dazu alles wissen müssen, lesen Sie bitte in den Beschreibungen der verschiedenen Pflanzen nach (siehe obige Links). Im einzelnen handelt es sich um Ananas, Avocado, Banane, Baumtomate (Tamarillo), Cherimoya, Feige (Ficus), Granatapfelbaum (Punica), Kaffee, Kaki, Litchi (auch Lychee oder Litschie), Mango, Maracuja, Olivenbäume, Papaya, Physalis, Strelitzien und Tamarindenbäume. Weitere werden folgen. Darüberhinaus enthalten die meisten![]() ZielgruppeDieser Bereich von CCInfo wendet sich an alle, die Freunde daran haben, aus dem Samen von mehr oder weniger exotischen Früchten, die man im Obsthandel erwerben kann, Pflanzen heranzuziehen. Sie sollten jedoch schon ein klein wenig Erfahrung in Kultur und Pflege von Pflanzen besitzen, denn mitunter ist zwar das Ankeimen der Samen mehr oder minder einfach, die weitere Kultur jedoch nicht ganz unproblematisch, da es sich allermeistens um Früchte aus tropischen oder subtropischen Gefilden handelt. Die Ansprüche an Licht und Temperatur sind daher meistens hoch. Auch der Platzbedarf ist nicht zu vernachlässigen, da es sich mitunter um im Alter riesige Bäume handelt (z.B. Mango). Da in der mir bekannten Literatur zu etlichen der oben aufgeführten Pflanzen keine oder nur spärliche Hinweise auf deren Ansprüche vorhanden waren, geben die entsprechenden Beschreibungen teilweise nur meine persönlichen Erfahrungen wieder. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() | ![]() |
Alle Angaben in Zusammenhang mit dieser Site wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Trotzdem kann hierfür keine Haftung übernommen werden. Schadenersatzansprüche jeglicher Art sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum von Chr. Caspari (sofern nicht anders gekennzeichnet). Es gelten die allgemeinen ![]() Mitteilungen über Fehler sind stets willkommen (Kontaktmöglichkeiten siehe ![]() ![]() Letztes Update dieser Seite: 01.10.2023 (Untergeordnete Seiten können aktueller sein) |