Zur CCInfo-Startseite
 
Ficus-FAQ
 
   
 
Startseite CCInfo
 
Foren
Pflanzen
  Citruspflanzen
  Palmen
  Kakteen
  Exotische Pflanzen
  Balkonpflanzen
  Zimmerpflanzen
  - Aloe variegata
  - Aloe vera
  - Alpenveilchen
  - Amaryllis
  - Birkenfeige
    - Ficus-FAQ
  - Drachenbaum
  - Elefantenfuß
  - Geigenfeige
  - Gummibaum
  - Hibiscus
  - Hortensien
  - Madagaskarpalme
  - Mimose
  - Monstera
  - Orchideen
  - Philodendron
  - Schefflera
  - Tillandsien
  - Weihnachtsstern
  - Wüstenrose
  - Yucca
  Grundlagen
  Pflanzen-Links
  Pflanzen A-Z
Foto und Fotolabor
Technik/Elektronik
Impressum
 


F.A.Q.
Suche
Was ist neu?



Sponsor werden

Datenschutzhinweis
Impressum
 

Vorherige Seite

Oft gestellte Fragen rund um den Ficus



1. Mein Ficus benjaminii bekommt zahlreiche gelbe Blätter. Was kann ich dagegen tun?
Gelbe Blätter können vielfache Ursachen haben. Am wahrscheinlichsten ist ein deutlich zu feuchtes Substrat. Dadurch sterben die Haarwurzeln ab und die Pflanze leidet an Wassermangel. Sofortige Abhilfe ist dann möglich, wenn der Pflanztopf in einem Übertopf steht, in dem sich Wasser gesammelt hat. Einfach ausgießen, längere Zeit nicht mehr gießen und auch in Zukunft das Substrat nur leicht feucht aber keinesfalls naß halten. Ca. eine halbe Stunde nach dem Gießen sollte man immer kontrollieren, ob sich im Übertopf Wasser gesammelt hat. Falls ja, muß dieses unbedingt ausgegossen werden.

Eine weitere Ursache können saugende Schädlinge sein, wogegen sich die Pflanze durch Blattabwurf zu wehren versucht. Vorher werden noch wertvolle Inhaltsstoffe aus den betroffenen Blättern abgezogen, woraufhin sie gelb werden. In diesem Fall müssen Sie erst einmal herausfinden, um welchen  Schädling. es sich handelt, bevor Sie weitere Maßnahmen einleiten.

Wenn die gelben Blätter auftraten, kurz nachdem Sie den Ficus im Frühjahr nach draußen stellten, hat er wohl einen Sonnenbrand. Hier kann man nichts mehr tun außer zukünftige Schäden zu vermeiden, indem man ihn einige Tage lang schattiert.


2. Bei meinem Ficus benjaminii fallen massiv die Blätter ab. Woran liegt das?
Meistens ist eine Standortveränderung die Ursache, so daß nun schlechtere Bedingungen herrschen als vorher (z.B. kälter und/oder dunkler). Es kann aber auch sein, daß er plötzlich Zugluft abbekommt. Oft sieht man auch, daß der Pflanztopf direkt auf dem Boden steht. Dadurch kann vor allem im Winter der Wurzelballen zu kalt werden. Hier hilft oftmals ein untergestellter Styroporblock oder eine Wärmematte. Denn die Wurzeln sind sehr kälteempfindlich, was auf das Blattwerk nicht so sehr zutrifft.


3. Die Blätter meines Ficus bekommen silbrige Sprenkel. Was kann ich dagegen tun?
Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich um Spinnmilben oder Thripse. Es ist größte Eile geboten. Lesen Sie unter  Schädling nach, wie Sie dagegen vorgehen sollten.


4. Die neuen Blätter meines Ficus werden mit der Zeit immer heller. Was kann ich dagegen tun?
Es ist völlig normal, daß neu gebildete Blätter heller als die alten sind. Allerdings dunkeln sie im Laufe weniger Wochen nach. Wenn neue Blätter eher gelb als grün aussehen, die älteren aber dunkelgrün bleiben, ist das ein Zeichen von Chlorose, also Eisenmangel. Doch halt, bevor Sie jetzt den nächsten Laden stürmen und Eisendünger verlangen, sollten Sie wissen, daß Eisenmangel in den seltensten Fällen darauf zurückzuführen ist, daß im Substrat zu wenig Eisen enthalten ist. Vielmehr ist die Eisenaufnahme gestört. Es verhält sich wie mit einem Schiffbrüchigen, der im Meerwasser schwimmt und langsam verdurstet: Obwohl die gesamte Umgebung aus Wasser besteht, verhindert das darin gelöste Kochsalz, daß man es als Trinkwasser verwenden kann. Im Falle von Chlorose verhindert ein zu hoher  pH-Wert, daß es von der Pflanze aufgenommen werden kann. Meistens verursacht zu hartes  Gießwasser, daß der pH-Wert mit der Zeit so weit steigt, daß kein Eisen mehr aufgenommenn werden kann. Deshalb muß man genau hier den Hebel ansetzen. Wenn Sie andere Ursachen (z.B. Schädlinge) ausschließen können, sollten Sie in den kommenden ein bis zwei Wochen das Gießwasser mit je einem guten Schuß Essig (ganz normaler Salatessig) versehen und in Zukunft den  pH-Wert des Gießwassers einstellen.


5. Die Blätter meines Ficus sind gelblich mit dunkelgrünen Blattadern. Was kann ich dagegen tun?
Ein sehr seltenes Phänomen: Es handelt sich um einen Nährstoffmangel; Sie haben wahrscheinlich jahrelang weder gedüngt noch umgetopft. Düngen Sie ab sofort mit einem ganz normalen Grünpflanzendünger einmal in der Woche in der vom Hersteller empfohlenen Dosierung. Bitte keine Panikaktionen: Wenn Sie den Dünger jetzt überdosieren, um der Pflanze möglichst schnell möglichst viele Nährstoffe zukommen zu lassen, schaden Sie ihr nur! Einfach ganz normal düngen, und in wenigen Wochen sind alle Blätter wieder dunkelgrün.


6. Ich habe Schädlinge entdeckt. Was soll ich nun tun?
Lesen Sie unter  Schädling. nach, um welchen es sich genau handelt und bekämpfen sie ihn dann.


7. Mein Ficus hat wachsartige Absonderungen am Blattstiel. Was kann ich dagegen tun?
Nichts - das ist bei Ficus benjaminii völlig normal!


8. Ich habe viele Probleme mit meinem Ficus. Soll ich ihn in Seramis oder Hydro umtopfen?
Grundsätzlich nein! Ein anderes Substrat löst keine Kulturprobleme außer solchen, die in ursprünglichem Zusammenhang mit dem Substrat stehen (z.B. Fraßschädlinge im Substrat). Sie sollten erst einmal herausfinden, was die Probleme verursacht, und die Ursache beseitigen. Das Umtopfen in Seramis kann für die Pflanze, vor allem wenn sie geschwächt ist, einen Schock bedeuten, der oft Blattfall zur Folge hat. Den Umstieg auf Seramis sollten Sie nur bei gesunden Pflanzen in Erwägung ziehen - und auch nur dann, wenn ohnehin umgetopft werden muß. Seramis fehlt die bezüglich des pH-Werts (siehe  Wasser) und der Nährstoffe ausgleichende Eigenschaft von konventionellem Substrat, so daß sowohl bei hartem Wasser als auch bei falscher Düngerdosierung mit argen Problemen zu rechnen ist. Ein Umstieg von Erd- auf Hydrokultur endet gar in mehr als 90% der Fälle mit dem Tod der Pflanze.


9. Mein Ficus kränkelt vor sich hin. Sollte ich ihn zurückschneiden?
Es ist haarsträubend, wie man auf solche Ideen kommen kann! Als Vergleich: Wenn jemand mit einer Lungenentzündung im Krankenhaus liegt, amputiert man ihm ja auch nicht als Therapie ein Bein. Man muß vielmehr immer die Ursache für das Kränkeln finden (was mitunter mühsam und zeitaufwendig ist) und genau diese dann beseitigen. Gerade eine kränkelnde Pflanze ist darauf angewiesen, daß alle der vielleicht nur noch wenigen Blätter assimilieren und dadurch Nährstoffe erzeugen. Wer eine stark geschwächte Pflanze zurückschneidet, beraubt sie der möglicherweise letzten Reserven.

Kranke Pflanzen päppelt man daher am besten dadurch auf, daß man sie zuerst nach Schädlingen hin untersucht und ggf. geeignete Maßnahmen ergreift. Dann kümmert man sich um die richtige Pflege:  Wasser- wie  Düngergaben normalisieren (meistens wird zuviel gewässert und auch zuviel gedüngt), für eine ausreichend hohe Temperatur sorgen und die Pflanze hell genug stellen; kränkelnde Pflanzen jedoch nicht vom Dunkeln in die pralle Sonne stellen. Wenn man alles richtig gemacht hat, wird der Ficus in einigen Wochen neue Blätter bilden. Erst wenn es ihm wieder richtig gut geht (d.h. einige Monate danach), darf ein Formschnitt erfolgen, der lediglich dem Auge des Betrachters gefällt, dem Ficus aber keinerlei Nutzen bringt.


10. Wann sollte ich meinen Ficus zurückschneiden?
Dann, wenn er zu groß oder optisch unansehnlich geworden ist, und zwar möglichst im Frühjahr. Abgestorbene Äste dürfen Sie nicht nur zu jeder Zeit entfernen sondern sollten es sogar. Regeln für den Rückschnitt gibt es nur wenige:
1. Nur gesunde Pflanzen zurückschneiden
2. Am besten im zeitigen Frühjahr zurückschneiden
3. Soweit zurückschneiden, wie es optisch sinnvoll ist
4. Die Enden dickerer Äste mit Wundverschluß (Fachhandel) versiegeln



11. Kann ich meinen Ficus benjaminii im Sommer nach draußen stellen?
Aber sicher! An einem windgeschützten, vollsonnigen und warmen Ort wird er sich sogar sehr wohl fühlen. Allerdings ist es erforderlich, ihn dort zuerst einmal zu schattieren, da er sonst aufgrund seiner Gewöhnung an den oft sehr dunklen bisherigen Standort Sonnenbrand bekommt. Auf Standortveränderungen reagiert er manchmal recht allergisch, weshalb man davon absehen sollte, ihn zuerst in den Schatten, danach in den Halbschatten und dann an den geplanten Standort zu stellen. Besser ist es, ihn z.B. mit einem Sonnenschirm für ca. eine Woche zu schattieren.

  

Vorherige Seite
Seitenanfang







Legende:    =Verweis auf eine andere Datei (Ladezeit)    =Verweis innerhalb der aktuellen Seite (Zugriff ohne Ladezeit)
 =Es folgt eine eMailadresse    =Dies ist ein Download

Alle Angaben in Zusammenhang mit dieser Site wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Trotzdem kann hierfür keine Haftung übernommen werden. Schadenersatzansprüche jeglicher Art sind grundsätzlich ausgeschlossen.

Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum von Chr. Caspari (sofern nicht anders gekennzeichnet). Es gelten die allgemeinen  Benutzungsbedingungen.

Mitteilungen über Fehler sind stets willkommen (Kontaktmöglichkeiten siehe  Impressum). Ich bitte um Verständnis, daß mir infolge Zeitmangels keine Beantwortung von Fragen und erst recht keine individuelle Beratung möglich ist - auch nicht ausnahmsweise. Für Fragen zu Pflanzenpflege, Foto und Technik stehen Ihnen jedoch verschiedene  Foren ("schwarze Bretter") zur Verfügung.


Letztes Update dieser Seite: 01.10.2023 (Untergeordnete Seiten können aktueller sein)