![]() | Schädlinge und ihre Bekämpfung |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
AllgemeinesBei Kübel- und Zimmerpflanzen treten immer wieder die gleichen Schädlinge auf. Hier erfahren Sie mehr über die am häufigsten vorkommenden Übeltäter und Methoden, wie man sie zuverlässig wieder los wird. Um sich die Schädlinge bzw. die durch sie hervorgerufenen Schäden genauer anzusehen, klicken Sie bitte auf die kleinen Bilder, um sie zu vergrößern.Blattläuse![]() ![]() ![]() Minierfliege![]() Gegenmaßnahmen: Üblicherweise ist die Anzahl der befallen Blätter nicht sehr groß, so daß man am besten die betroffenen Blätter möglichst rasch manuell entfernt und vernichtet (z.B. durch Verbrennen), damit die Larven keine Chance haben, sich weiterzuentwickeln. Bei starkem Befall sollte man ein spezielles Mittel gegen die Larven der Minierfliege anwenden. Raupen![]() Gegenmaßnahmen: Es ist sinnvoll, die bei Zimmer- oder Balkonpflanzen meistens wenigen Raupen einzeln abzusammeln. Vorsicht bei behaarten Raupen, da bei manchen die Behaarung nesselbesetzt ist und allergische Reaktionen auslösen können (z.B. Prozessionsspinner); also am besten Handschuhe verwenden. Wirksame, frei verkäufliche chemische Mittel gegen Raupen sind mir zudem nicht bekannt. Von ölhaltigen Präparaten ist dringend abzuraten, da sie meistens mehr Schaden anrichten als die Schädlinge. Denn sie verkleben die Blattspalte der Blätter, wodurch sogar eine totale Entlaubung eintreten kann. Im Gartenbau werden ölhaltige Mittel zwar recht gerne angewendet, aber dann ausschließlich als Prophylaxe im zeitigen Frühjahr, bevor die Blätter austreiben. Schildläuse![]() Gegenmaßnahmen: Mit konventionellen Mitteln kommt man Schildläusen leider nicht bei, da ihr Schild sie vor z.B. Spritzmittel gut schützt. Bei nur geringem Befall kann man sie abwischen/abkratzen. Bei stärkerem Fall kommt man um das Spritzen mit einem unbedingt systemischen Mittel (z.B. Rogor oder Metasystox) nicht herum. Solche Mittel werden über die Blätter von der Pflanze aufgenommen und machen sie eine kurze Zeit lang auch dort giftig, wo gar kein Spritzmittel hinkam. Die toten Schildläuse fallen erst nach langer Zeit von selbst von der Pflanze ab, so daß noch anhaftende Schildläuse kein Indiz für fehlgeschlagene Bekämpfung ist. Hier muß man stichprobenweise nachsehen, ob die Schädlinge noch leben. Beim Abkratzen völlig vertrocknete Schilder deuten auf tote Schildläuse hin, matschige hingegen auf noch lebende. ![]() Eine giftfreie Alternative sind ölhaltige Mittel. Hierbei wird ausgenutzt, daß das feinstverteilte Öl die Schilder luftdicht mit dem Untergrund verschließt und die Schildläuse ersticken. Leider ist die Wirkung auf Blattspalte genau die gleiche, was innerhalb kürzester Zeit zum Absterben der betroffenen Blätter führt. Daher trägt man solche Mittel (ersatzweise beliebiges Pflanzenöl aus der Küche) besser z.B. mit einem Pinsel ausschließlich auf Stamm und Äste auf. Schnecken![]() Gegenmaßnahmen: Man kann die Schnecken zwar suchen und einzeln absammeln, aber dies ist vor allem aufgrund deren meist noch sehr kleinen Größe recht mühsam und zeitaufwendig. Viel einfacher ist der Einsatz von wenigen Körnern Schneckenkorn, wie es auch im Garten zur Anwendung kommt. Das neue, auf Eisensulfat basierende Schneckenkorn ist übrigens entgegen älteren Aldehyd-basierenden Produkten unbedenklich in der Anwendung. Schnecken mit Gehäuse (wie auf dem Foto) sind übrigens für Topfpflanzen nur ganz selten eine Gefahr, denn erstens treten sie üblicherweise nur in geringer Anzahl auf und zweitens sieht man sie wegen ihres Gehäuses sehr gut, weshalb man sie auch sehr gut manuell absammeln kann. Spinnmilben / Rote Spinne![]() Wie der Name Spinnmilben vermuten läßt, erzeugen diese Milben extrem feine Gespinste. Wenn man sie mit bloßem Auge erkennen kann, ist es in den meisten Fällen schon fast zu spät für Gegenmaßnahmen. Wenn Sie den Verdacht haben, daß sich Spinnmilben an Ihren Pflanzen zu schaffen machen, sollten Sie sie mit Wasser einnebeln. Verwenden Sie dafür einen Wassersprüher, der feinste Wassertröpfchen erzeugt, und sprühen Sie nicht direkt auf die Pflanze, sonst blasen Sie damit einen großen Teil der Spinnmilben samt Gespinsten weg und sehen dann keinen Befall. Erzeugen Sie besser Sprühnebel und bewegen dann langsam die Pflanze in den Sprühnebel, so daß dieser sich langsam auf ihr absetzen kann. Dadurch, daß dabei feinste Wassertröpfchen an den Gespinsten hängenbleiben, kann man diese viel leichter erkennen, siehe Bild oben (klicken Sie bitte auf das Bild, um es größer anzuzeigen). Aber wie gesagt ist der Befall schon extrem weit fortgeschritten, wenn man erstens derart starke Gespinste sieht und zweitens die Blattverfärbungen derart stark sind. Die Pflanze ist dann kaum noch zu retten. Denn bereits wenn einzelne Blätter leicht verschmutzt aussehen wie auf den nachfolgenden Bildern, ist die Lage kritisch. Sie sollten dann keine Zeit mehr verlieren. Es sei angemerkt, daß sie nachfolgenden Bilder mit spezieller Beleuchtung aufgenommen wurden, damit man den Befall überhaupt sieht. Sie sollten sich daher im Zweifelsfall die einzelnen Blätter in Ruhe mit einer Lupe bei hellem, gerichteten Seitenlicht einer Punktlichquelle ansehen. Auch auf dem oben abgebildeten Blatt kann man bei oberflächlicher Betrachtung lediglich feststellen, daß es auf der Unterseite gelblich/bräunlich verfärbt ist. Erst bei einem genaueren Blick (klicken Sie auf die Bilder, um sie größer darzustellen) wird man "Verunreinigungen" feststellen. Im nachfolgenden Bild ist der Bereich um den Blattstielansatz stark vergrößert dargestellt, worauf man sehr gut kleine Flecken auf der Blattoberfläche erkennen kann. Es handelt sich hierbei um leergesaugte Zellen. Weiterhin sieht man Spinnmilbeneier, die man kaum von kugelförmig ausgetretenem und dann eingetrocknetem Pflanzensaft unterscheiden kann. Die teilweise vorhandene Unschärfe ist übrigens technisch bedingt (hohe Vergrößerung mit entsprechend sehr geringem kleinem Schärfentiefenbereich) und war nicht vermeidbar. Gegenmaßnahmen: Als ersten Schritt sollte man die betroffene Pflanze gründlichst abduschen, und zwar mit einem möglichst harten Wasserstrahl, den man unbedingt auch von unten her auf die Unterseite der Blätter richten sollte (bzw. die Pflanze auf die Seite legen). Dadurch wird ein Großteil der Schädlinge weggeschwemmt. Die Blätter, die durch diese mechanische Belastung abfallen, sind keinen Kummer wert, da sie in den nächsten Tagen ohnehin abgefallen wären; bei gesunden Blättern muß man hingegen erhebliche Kraft aufwenden, um sie abzureißen. Den Topf sollte man bei dieser Prozedur idealerweise, damit nicht noch zum Spinnmilbenbefall Nässeschäden hinzukommen, in eine Plastiktüte stecken, die am Stamm einigermaßen wasserdicht zusammengebunden wird. Wenn die Pflanze zu groß ist, um sie in die Dusche oder Badewanne zu stellen, kann man die Pflanze als Erstmaßnahme ersatzweise von oben bis unten mit einer Lösung aus Dieser mechanischen Reinigung sollte eine "Kur" mit einem Spritzmittel folgen. Spinnmilbenpopulationen umfassen neben ausgewachsenen Exemplaren nämlich auch Larven und Eier. Die meisten Mittel wirken nicht gegen alle Entwicklungsstadien. Insbesondere ist es extrem schwierig, die Eier zu bekämpfen. Aus diesem Grund sollte man 6 Wochen lang die Pflanze jede Woche einmal mit einem laut Hersteller gegen Spinnmilben wirksamen Mittel behandeln. Dadurch tötet man solange die geschlüpften Schädlinge ab, bis das letzte Ei geschlüpft ist. Die regelmäßige Anwendung verhindert hierbei, daß die Spinnmilben in der Zwischenzeit die Geschlechtsreife erlangen und weitere Eier legen können. Bricht man nach wenigen Anwendungen ab, riskiert man nicht nur einen erneuten Befall sondern zusätzlich eine Resistenzbildung der Spinnmilben gegen das verwendete Mittel. Falls vorhanden, ist es daher auch ratsam, abwechselnd mit verschiedenen Spritzmitteltypen zu spritzen. Normal ist es übrigens, daß der Blattfall noch einige Tage nach dem ersten Spritzen weitergeht und möglicherweise sogar kurzfristig zunimmt, weil die Pflanzen zeitverzögert auf den Schädlingsbefall reagieren. Welche Mittel man verwendet, ist weitgehend egal. Besonders empfehlenswert sind systemisch wirkende Mittel, die über die Blätter von der Pflanze aufgenommen werden und diese sozusagen von innen her für eine beschränkte Zeit giftig machen, weil diese auch an Stellen wirken, die nicht durch das Spritzmittel benetzt wurden. Beispiele hierfür sind z.B. Rogor oder Metasystox. Die Anwendung erfolgt aus Gesundheitsgründen ausschließlich im Freien. Glücklicherweise ist der beim Spritzen entstehende Geruch dieser Mittel so unangenehm, daß sie hoffentlich niemand im Zimmer anwendet. Nach dem Abtropfen oder besser noch nach dem Abtrocknen, bei dem auch der unangenehme Geruch verschwindet, kann man die Pflanze dann wieder ins Zimmer stellen. Leider sehr teuer und von der Verpackungseinheit her für den gewerblichen Bedarf ausgelegt sind die Mittel Vertimec und Pentac, die eine längere Zeit gegen Spinnmilben wirken, so daß im Regelfall ein- oder zweifaches Spritzen ausreicht. Leider ist Pentac in Deutschland nicht mehr erhältlich; dies hat nichts damit zu tun, daß Pentac besonders giftig oder in anderer Weise schädlich wäre, sondern schlicht mit der Bürokratie. Im Ausland sollten Sie jedoch fündig werden. Klappern Sie im Urlaub ruhig einmal den dortigen Gartenzubehörhandel ab und scheuen Sie sich nicht, selbst in Kleinstgeschäften nachzufragen. Denn diese sind oft erstaunlich gut sortiert bzw. können das Gewünschte innerhalb kürzester Zeit besorgen. Ungeeignete Maßnahmen: In der Literatur wie auch dem Internet werden oft haarsträubende Gegenmaßnahmen angegeben, vor denen man nur eindringlich warnen kann. Sie sind untauglich und führen in den meisten Fällen zum Tod der Pflanze. Nachfolgend sind einige von ihnen aufgelistet:
Thripse![]() Gegenmaßnahmen: Wie bei Spinnmilben, d.h. als ersten Schritt sollte man die betroffene Pflanze gründlichst abduschen, und zwar mit einem möglichst harten Wasserstrahl, den man unbedingt auch von unten her auf die Unterseite der Blätter richten sollte. Dadurch wird ein Großteil der Schädlinge weggeschwemmt. Die Blätter, die durch diese mechanische Belastung abfallen, sind keinen Kummer wert, da sie in den nächsten Tagen ohnehin abgefallen wären. Den Topf sollte man bei dieser Prozedur idealerweise, damit nicht noch Nässeschäden hinzukommen, in eine Plastiktüte stecken, die am Stamm einigermaßen wasserdicht zusammengebunden wird. Dieser mechanischen Reinigung sollte eine "Kur" mit einem Spritzmittel folgen, da die allermeisten Spritzmittel nicht gegen die Eier wirksam sind. Allerdings sind Thripse weit weniger widerstandsfähig als Spinnmilben, so daß es ausreichend ist, 3 Wochen lang im Wochenabstand je einmal zu spritzen. Hierfür können die meisten gegen saugende Insekten geeignete Mittel eingesetzt werden. Empfehlenswert sind systemische Mittel, die die Pflanze von innen her für saugende Schädlinge giftig machen. Leider hält dieser Schutz nicht sehr lange vor, so daß auch in diesem Fall 2 Wiederholungen im Wochenabstand sinnvoll sind. Trauermücken![]() Gegenmaßnahmen: Am einfachsten ist es, die Pflanze auszutopfen, das Substrat abzuschütteln und im Mülleimer zu entsorgen, die Wurzeln unter fließendem Wasser abzuspülen und neu einzutopfen. Hierbei sollte man am besten ein torfloses Substrat verwenden, da Trauermücken vor allem in Torf einen idealen Lebensraum vorfinden. Wenn es aus irgendwelchen Gründen unbedingt Torf enthalten soll, sollten Sie das Substrat bei ca. Wenn sich bei Ihren Sämlingen immer wieder Trauermücken breitmachen, hilft es, ihnen die Lebensgrundlage zu entziehen. Da sie sich von organischem Material ernähren, verwenden Sie einfach zur Anzucht Substrat, welches ausschließlich aus mineralischem Material besteht. Sehr gut geeignet ist Perlit. Es besitzt jedoch eine etwas geringere Wasserspeicherfähigkeit als konventionelles Substrat, und man kann ihm nicht ansehen, ob es feucht oder total trocken ist. Auch nicht zu feiner Sand ist für die Aussaat einen Versuch wert. Woll- und Schmierläuse![]() ![]() Gegenmaßnahmen: Als ersten Schritt sollte man die betroffene Pflanze gründlichst abduschen, und zwar mit einem möglichst harten Wasserstrahl, den man auf die betroffenen Stellen richtet, wobei man auch gleich die klebrigen Blätter abspülen sollte. Den Topf sollte man bei dieser Prozedur idealerweise, damit nicht noch Nässeschäden hinzukommen, in eine Plastiktüte stecken, die am Stamm einigermaßen wasserdicht zusammengebunden wird. Daran sollte sich eine Behandlung mit einem geeigneten Spritzmittel anschließen, da die an der Pflanze verbliebenen winzig kleinen Jungtiere und Eier innerhalb kurzer Zeit die Dezimierung der Population wieder mehr als ausgleichen würden. Normalerweise reicht eine ein- bis zweimalige Anwendung. Lilienhähnchen![]() Gegenmaßnahmen: Aufgrund ihres ungeheuren Appetits richten die Larven der Lilienhähnchen schnell große Schäden an. Daher sind schon bei den ersten Anzeichen eines Befalls rasche Gegenmaßnahmen angezeigt, d.h. sobald man den ersten Käfer oder die erste Larve entdeckt. Das Absammeln der Käfer ist hierbei keine geeignete Maßnahme, da dann die Eier schon gelegt sind. Zudem lassen sich die Käfer auf die Erde plumpsen, um dem Absammeln zu entgehen. Wenn man die Käfer trotzdem absammeln will, ist es ratsam, zuerst eine Schüssel o.ä. darunter zu halten und dann erst zu versuchen, sie abzusammeln. Die Larven sind hingegen sehr schwer auszumachen und können daher nicht in ausreichender Menge abgesammelt werden. Larven wie Käfer reagieren nicht auf übliche Spritzmittel gegen fressende oder saugende Insekten. Es sind jedoch im Fachhandel spezielle Spritzmittel erhältlich, die gegen die Lilienhähnchenlarven wirksam sind und bereits nach einmaligem Spritzen Abhilfe schaffen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() | ![]() |
Alle Angaben in Zusammenhang mit dieser Site wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Trotzdem kann hierfür keine Haftung übernommen werden. Schadenersatzansprüche jeglicher Art sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum von Chr. Caspari (sofern nicht anders gekennzeichnet). Es gelten die allgemeinen ![]() Mitteilungen über Fehler sind stets willkommen (Kontaktmöglichkeiten siehe ![]() ![]() Letztes Update dieser Seite: 01.10.2023 (Untergeordnete Seiten können aktueller sein) |