![]() | Dünger selbst mischen |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Inhalt:
AllgemeinesDünger mit spezieller Wirkstoffzusammensetzung ist oft selbst im Fachhandel schlecht erhältlich und zudem meistens unangemessen teuer. Hier können Sie erfahren, wie man mit einfachsten Mitteln Spezialdünger selbst mischen kann.AusgangsstoffeKeine Angst, es ist weder erforderlich, daß Sie Chemie studieren noch daß Sie Chemikaliengeschäfte nach seltenenen Chemikalien abklappern. Als Ausgangsstoffe dienen fertige Dünger, die lediglich geeignet gemischt werden müssen.Selbstmischen von DüngerAm einfachsten wäre, wenn man die Komponenten NPK eines Düngers einzeln erwerben könnte, denn dann könnte man sich aus den drei Grundkomponenten jeden beliebigen Dünger zusammenmischen. Dies ist im Chemikalienhandel zwar durchaus der Fall, aber davor wollte ich Sie ja bewahren. Denn es geht durchaus auch mit fertigen Düngern mit unterschiedlicher Zusammensetzung. Leider muß man ein wenig rechnen, um zu dem gewünschten Resultat zu kommen. Wer beim Lösen von Gleichungen in der Schule gut aufgepaßt hat, wird damit kaum Probleme haben. Anhand der nachfolgenden Beispiele sollte es aber für jeden möglich sein, die entsprechenden Berechnungen selbst durchzuführen.Wichtig ist die Auswahl der Ausgangsmaterialien derart, daß das gewünschte Endergebnis überhaupt durch Mischung erreicht werden kann. Aus zwei Düngern mit Beispiel 1:
Beispiel 2:
Wie man sieht, kann man das Verhältnis von zwei Bestandteilen vorgeben. Die Konzentration der dritten kann nicht frei gewählt werden, sondern ergibt sich automatisch. Der Kakteendünger in Beispiel 2 besitzt einen für den praktischen Einsatz deutlich zu hohen Kaliumanteil. Dieser ist dadurch bedingt, daß beide Ausgangsdünger eine im Vergleich zu den anderen Inhaltsstoffen hohe Kaliumkonzentration besitzen. In Beispiel 3 sei daher dargestellt, wie man nun wirklich einen idealen Kakteendünger herstellt. Blaukorn ist nämlich nicht nur von einem Hersteller in verschiedenen Varianten sondern von mehreren Herstellern in anderer Zusammensetzung erhältlich. Man wählt einfach einen Dünger mit ausgeglichenem Nährstoffverhältnis. Beispiel 3:
Man kann, wie Sie gesehen haben, nicht mit beliebigen Ausgangsmaterialien beliebige Dünger zusammenmischen. Man kann aber abschätzen, ob das gewünschte Ziel ungefähr erreichbar ist. Meistens ist es sinnvoll, einen sehr ausgeglichenen Dünger zu verwenden, und diesen mit einem weiteren Dünger zu mischen, der im Verhältnis der einzelnen Nährstoffe übers Ziel hinausschießt. In Beispiel 3 ist das Blaukorn mit Man sollte nie vergessen, daß durch das Mischen von Düngern ungewollt chemische Reaktionen in Gang kommen können. Beim Mischen von flüssigen Düngern ist dies aber ziemlich selten zu beobachten. Ein Indiz hierfür ist die Bildung von Ausflockungen oder eine Temperaturerhöhung. Sofern Sie solches beobachten, sollten Sie die verunglückte Mischung nicht verwenden sondern umweltschonend entsorgen. Deshalb kann ich nur empfehlen, probeweise kleine Mengen zu mischen, ein paar Stunden stehen zu lassen und dann auf Ausflockungen hin zu untersuchen. Aber dies kommt, wie gesagt, recht selten vor. Mischungen zwischen festen und flüssigen Düngern scheitern daran, daß man feste Dünger leider nicht in den flüssigen auflösen kann, um ein Konzentrat zu erhalten. Hier kann man nur aus beiden Komponenten gebrauchsfähige Düngerlösungen herstellen und diese dann mischen. Allerdings weiß man dann oft nicht, ob sich die entsprechenden Komponenten miteinander vertragen. Feste Dünger kann man zwar miteinander problemlos mischen, weiß dann aber ebenfalls nicht, ob es zu unerwünschten Reaktionen kommt. Aus diesen Gründen empfehle ich, als Ausgangsbasis nur flüssige Dünger zu verwenden, auch wenn in obigen Berechnungsbeispielen feste Dünger angegeben sind. Wo sich die Verwendung von festem Dünger nicht vermeiden läßt, kann man die oben beschriebenen Probleme mit einigem Erfolg dadurch umgehen, daß man die "Mischung" dadurch fabriziert, daß man entsprechend dem Mischungsverhältnis wechselweise in mindestens Wochenabstand den einen und den anderen Dünger ausbringt. Thomasphosphat ist beispielsweise so ein Kandidat, den man nur sehr schwer durch Flüssigdünger ersetzen kann. In Verbindung mit Blaukorn sind mir diesbezüglich übrigens keine Unverträglichkeiten aufgefallen; man kann diese beiden Dünger in beliebigen Verhältnissen mischen. Allerdings ist diese Mischung genauso schwer in Wasser löslich wie seine Bestandteile. Außerdem muß der pH-Wert durch Zugabe von Essigsäure in verträgliche Regionen abgesenkt werden. Siehe hierzu Ansäuern von Dünger. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() | ![]() |
Alle Angaben in Zusammenhang mit dieser Site wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Trotzdem kann hierfür keine Haftung übernommen werden. Schadenersatzansprüche jeglicher Art sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum von Chr. Caspari (sofern nicht anders gekennzeichnet). Es gelten die allgemeinen ![]() Mitteilungen über Fehler sind stets willkommen (Kontaktmöglichkeiten siehe ![]() ![]() Letztes Update dieser Seite: 01.10.2023 (Untergeordnete Seiten können aktueller sein) |